Was bedeutet die Konservierung von Lebensmitteln für Sie?

Die Verbraucher achten immer mehr auf die Lebensmittel, die sie konsumieren, und zwar sowohl unter dem Gesichtspunkt der Ernährung als auch der Nachhaltigkeit. Sind die Lebensmittel, die ich kaufe, sicher? Wie lange kann ich sie aufbewahren und wie sollte ich sie lagern? Wie kann ich meine Lebensmittelabfälle reduzieren? Sind die Zutaten sicher und stammen sie aus nachhaltiger Produktion?
Viele dieser Antworten werden durch Lösungen und Techniken zur Lebensmittelkonservierung beeinflusst. Ursprünglich auf empirischen Methoden beruhend und heute wissenschaftlich untermauert, ermöglichen sie es den Lebensmittelherstellern, sichere Produkte herzustellen, die gut schmecken und gut aussehen. Eine längere Haltbarkeitsdauer ist für die Verbraucher bequemer und verringert die Abfallmenge.
Woman at grocery store reading food labels while holding her shopping basket.

Seit Beginn der Zeit

Das Konzept und die Herausforderung, Lebensmittel zu konservieren, sind seit Tausenden von Jahren ein wichtiger Bestandteil der menschlichen Existenz.
"Die Möglichkeit des Verhungerns war schon immer ein verlässlicher Begleiter der menschlichen Existenz", sagt Dina Kulke, Regulatory Affairs Manager, Brenntag Nutrition EMEA. "Alle Maßnahmen zur Aufbereitung von Lebensmitteln aus pflanzlicher und tierischer Produktion mussten schon immer sicherstellen, dass die Lebensmittel haltbar genug sind, um schlechte Zeiten zu überstehen, und über weite Strecken transportierbar sind. Der Mensch war und ist ein mobiles Lebewesen."
Diese Maßnahmen, so Dina, haben sich im Laufe der Jahrtausende entwickelt und umfassen das Salzen, Zuckern, Säuern, Trocknen, Erhitzen, Kühlen, Gefrieren, Räuchern, Fermentieren, Raffinieren und Filtern.

Schutz der menschlichen Gesundheit

Eines der wichtigsten Ziele der Lebensmittelkonservierung besteht darin, die Fähigkeit zu verbessern, die gesamte Weltbevölkerung sicher mit Lebensmitteln zu versorgen, die ihre mikrobiologische Sicherheit, ihren Geschmack, ihre Struktur und ihren Nährwert bewahren.
Es ist noch ein weiter Weg zu gehen. Nach Angaben der Vereinten Nationen werden im Jahr 2020 schätzungsweise 720 bis 811 Millionen Menschen auf der Welt von Hunger betroffen sein.
Die Möglichkeit, die in der Welt produzierten Lebensmittel besser zu konservieren (und damit zu transportieren), ist von entscheidender Bedeutung für die Bekämpfung der Lebensmittelarmut. Und für diejenigen, die das Glück haben, Zugang zu den von ihnen benötigten Lebensmitteln zu haben, spielt die Konservierung eine Schlüsselrolle, um eine gesunde Ernährung zu gewährleisten.
"Lebensmittelkonservierung ist ein zentraler Punkt im täglichen Leben jedes Einzelnen", sagt Alessia Carraro, Bäckereitechnologin bei Brenntag Food & Nutrition. "Ein gut konserviertes Lebensmittel ist ein Lebensmittel, das seine Eigenschaften beibehält und somit die Qualität des Mittag- oder Abendessens verbessert. Ein gut konserviertes Lebensmittel verbessert auch die Versorgung mit Nährstoffen und bringt dem Einzelnen einen Nutzen".
Rear view of lovely little Asian girl walking through corn field. She is experiencing agriculture in an organic farm and learning to respect the Mother Nature

Ein Gebot der Nachhaltigkeit

Ein weiterer wichtiger Vorteil fortschrittlicher, moderner Lebensmittelkonservierungsmethoden ist die Verhinderung des Verderbs. Dies trägt dazu bei, das enorme Problem der Lebensmittelverschwendung in den Griff zu bekommen - schockierenderweise werden nach Angaben der Vereinten Nationen schätzungsweise 17 % der gesamten weltweiten Lebensmittelproduktion verschwendet. Einigen Schätzungen zufolge liegt dieser Anteil sogar bei 40 %. In Europa werden laut einem Bericht des schwedischen Umweltforschungsinstituts jedes Jahr etwa 20 % der Lebensmittelproduktion verschwendet.
"Dafür gibt es mehrere Gründe, unter anderem die geringe Haltbarkeit", sagt Dr. Andreas Kicherer, Vice President Sustainability, Sustainability Brenntag Group. "Lebensmittelkonservierung kann entscheidend dazu beitragen, Lebensmittelverluste entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu reduzieren. Dadurch wird nicht nur weniger Abfall erzeugt, sondern auch der CO2-Ausstoß bei der Lebensmittelproduktion reduziert. Eine lebensmittelspezifische und lokal angepasste Konservierung ist daher ein wichtiger Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung."
Weniger Verschwendung wird auch dazu beitragen, die Herausforderung der Ernährungsunsicherheit zu bewältigen. "Bevor wir mehr produzieren, müssen wir die Abfallmenge reduzieren, und die Verlängerung der Haltbarkeit von Produkten hat eine direkte und starke Wirkung", fügt Quentin Brouet, Regional Business Director, Brenntag Food & Nutrition, hinzu.

Unterschiedliche Regionen, unterschiedliche Anforderungen

Wie Dr. Kicherer betont, gibt es keine Einheitsgröße für alle Strategien und Ansätze zur Lebensmittelkonservierung.
Was in einem Teil der Welt oder sogar innerhalb einer Region eines Landes funktioniert, ist möglicherweise nicht auf breiter Basis anwendbar oder angemessen, wobei Faktoren wie Klima, Ernährungsgewohnheiten, einheimische Produktionstrends und Einkaufsgewohnheiten alle in das einzigartige Bild eines bestimmten Gebiets hineinspielen.
Leanne Rossouw, Business Managerin bei Brenntag in Südafrika, erklärt: "Es ist wichtig, die Anforderungen und die regionalen und lokalen Gewohnheiten der Verbraucher in unseren relevanten Märkten zu verstehen, um die beste, günstigste und nachhaltigste Lösung zu finden. Im afrikanischen Umfeld unterstreichen zum Beispiel die Stromerzeugung und -verfügbarkeit den Bedarf an nachhaltigen Lösungen in unserer Region."
Südafrika ist ein interessantes Beispiel dafür. Das Land war in den letzten Jahren, insbesondere seit 2022, immer wieder von Stromausfällen betroffen und muss diese Unterbrechung bei der Lebensmittelkonservierung berücksichtigen.

Ein Mittel zur Bekämpfung der Lebensmittelinflation?

Ein weiteres wichtiges Thema in vielen Teilen der Welt in den Jahren 2022 und 2023 sind die steigenden Lebenshaltungskosten. Wir erleben derzeit ein hochinflationäres wirtschaftliches Umfeld, und dies wird nirgendwo deutlicher als in den Trends, die wir in Bezug auf die Lebensmittelpreise beobachten konnten.
Im Vereinigten Königreich beispielsweise erreichte die Lebensmittelinflation im Jahr bis April 2023 fast 20 %. Dies ist der höchste Stand seit 1977 und gibt Anlass zu großer Besorgnis bei den Verbrauchern, die einen immer größeren Teil ihres Einkommens für die Ernährung von sich und ihren Familien ausgeben.
Kann die Lebensmittelkonservierung also helfen? Auf die Frage nach den Auswirkungen der Lebensmittelkonservierung auf die Erschwinglichkeit antwortet David Kruger, Head of Business Development & Application, Brenntag Food & Nutrition, positiv.
"Weitere Anstrengungen zur Sicherstellung der Behandlung von Lebensmittelrohstoffen, der Handhabung von Lebensmitteln und der Aufrechterhaltung der korrekten Parameter in der Lieferkette können weiterhelfen", sagt er. "Die weitere Entwicklung und Einführung neuerer Konservierungsmethoden wie der Impulstechnologie und der Ozonbehandlung von Lebensmitteln könnte von größerem Nutzen sein, vor allem, wenn sie von den Verbrauchern besser verstanden werden.

Kontakt zu unseren Experten für Lebensmittel und Ernährung

Brenntag Food & Nutrition kombiniert sein tiefes Verständnis von Lebensmittelformulierung und -prozessen mit dem breitesten Portfolio an Lösungen zur Lebensmittelkonservierung. Wir arbeiten mit den besten Herstellern von Ingredienzien zusammen und bieten Ihnen uneingeschränkten Zugang zu unseren 12 Food Innovation & Application Centres in der gesamten EMEA-Region. Schildern Sie uns Ihre Herausforderungen bei der Konservierung und lassen Sie uns gemeinsam eine Lösung entwickeln, die Ihren Bedürfnissen und denen Ihrer Verbraucher entspricht.