- Vertreter der Politik begrüßten die nachhaltige Investition und zeigten großes Interesse am modernisierten Standort in einer der bedeutenden Industrieregionen Europas.
- Brenntag beweist, dass es möglich ist, einen Chemiedistributionsstandort komplett klimaneutral zu betreiben.
Brenntag, der Weltmarktführer in der Distribution von Chemikalien und Inhaltsstoffen, hat am vergangenen Freitag, 30. Mai 2025, den ersten CO2-emissionsfreien Standort weltweit, in Traun, Oberösterreich, eingeweiht.
In den vergangenen Monaten wurde dafür das Werk Traun umfassend energetisch ertüchtigt und eine Neugestaltung des gesamten Energiesystems in Betrieb genommen. Der Standort gilt nun als Blaupause und globales Leuchtturmprojekt für die weiteren rund 600 Standorte von Brenntag in mehr als 70 Ländern weltweit.
Als Vertreter von Politik und Öffentlichkeit nahmen Landesrat Dr. Christian Dörfel in Vertretung des Landeshauptmanns, der Kustos der Stiftsbasilika St. Florian, Mag. Harald Ehrl, sowie der Bürgermeister von Traun, Ing. Karl-Heinz Koll, an der Einweihung teil.
Der Brenntag-Österreich-Geschäftsführer Emanuel Guelfenburg begrüßte als Vertreter des Brenntag-Managements den Regionalpräsidenten von Brenntag Essentials EMEA Central, Benjamin Deister. Die Region EMEA Central umfasst bei Brenntag neben Österreich rund 15 weitere Staaten Zentral- und Osteuropas und erwirtschaftet mit mehr als 2.000 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 1,5 Milliarden Euro.
In Summe wurden über 1,5 Mio. Euro am Standort Traun investiert – in die Reduktion des Energieverbrauchs durch thermische Gebäudesanierung und regelungstechnische Optimierung der beheizten Säure-/Laugenbehälter, die Umstellung des Heizsystems auf Grundwasserwärmepumpe und Niedertemperaturheizkörper sowie die Deckung des Strombedarfs für die Wärmepumpe, Standortverbraucher und E-Ladestellen durch die Errichtung einer Photovoltaikanlage.
Die Gesamteinsparungen betragen rund 120 Tonnen CO2 pro Jahr, was dem Gesamtenergieverbrauch von rund 50 Haushalten pro Jahr entspricht. Die Photovoltaikanlage wird mit 220 kWp rund 220.000 kWh Strom pro Jahr erzeugen und damit den Jahresverbrauch auch der zwei Wärmepumpen (mit 73 und mit 110 kW) decken.