Der Brenntag-Standort im österreichischen Wiener Neustadt betreibt eine effiziente Abluftreinigungsanlage mit hohem Wirkungsgrad. Sie stellt sicher, dass die bei der Verarbeitung von Lösemitteln entstehenden Dämpfe nicht in die Umwelt gelangen, sondern nur gereinigte Abluft freigesetzt wird.
Die Reinigung erfolgt nach dem Prinzip der katalytischen Oxidation. Die mit Lösemitteln belastete Abluft wird direkt an diversen Installationen und Arbeitsplätzen im Betrieb abgesaugt und zur Reinigungsanlage geleitet. Hier wird sie zunächst mittels eines Wärmetauschers vorgewärmt und anschließend mit einem Gasbrenner auf Betriebstemperatur gebracht. Im Katalysator findet dann ein Verbrennungsvorgang statt, bei dem die Lösemittel zu unbedenklichem Kohlendioxid oxidiert werden. Die gereinigte Abluft kann direkt über einen Kamin abgeführt werden, da sie die relevanten gesetzlich vorgeschriebenen Reingaswerte unterschreitet.
Der Vorteil der katalytischen Oxidation liegt im vergleichsweise geringen Energieaufwand, da die chemische Reaktion bereits bei relativ geringen Temperaturen von ca. 300 Grad Celsius abläuft. Außerdem wird bei diesem Verfahren die bereits gereinigte, heiße Abluft dazu genutzt, die zu reinigende Luft über den Wärmetauscher vorzuwärmen.