Der Rückgang der Umsatzerlöse in Asien-Pazifik ist hauptsächlich auf die COVID-19-Pandemie und daraus resultierende strenge Lockdowns in einigen Ländern zurückzuführen. Der Rohertrag erreichte 62,1 Mio. EUR (-7,1%). Mit einem operativen EBITDA von 24,3 Mio. EUR lag Brenntag Asia Pacific unter dem Niveau des Vorjahresquartals (-4,3%).
„Project Brenntag” geht in die nächste Phase
Basierend auf der holistischen Analyse des Unternehmens, die Anfang des Jahres 2020 gestartet worden ist, wurde „Project Brenntag“ als Transformationsprogramm entwickelt, um die Basis für nachhaltiges organisches Ergebniswachstum zu schaffen. Die Hauptarbeitsstränge, auf die sich das Projekt bezieht, sind Brenntags operative Geschäftsstruktur, die Marktansprache, die Optimierung des Standortnetzwerkes und die Mitarbeiter sowie das Veränderungsmanagement. Das Projekt geht in die nächste Phase der Validierung von Schlussfolgerungen und Initiativen, die in den vergangenen Monaten entwickelt worden sind. Einzelheiten zu „Project Brenntag“ werden auf einem Capital Markets Update mit der Veröffentlichung der Ergebnisse für das dritte Quartal 2020 Anfang November dieses Jahres kommuniziert.
Ausblick 2020
Im April hat das Unternehmen die Prognose für das Jahr 2020 aufgrund des hohen Maßes an Unsicherheit über die zukünftigen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie ausgesetzt. Die Unsicherheit der Weltwirtschaft ist weiterhin hoch und Brenntag kann eine stärkere Auswirkung auf seine Geschäftsentwicklung nicht ausschließen. Die Prognose wird aktualisiert, sobald die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie besser abgeschätzt werden können.
*Brenntag weist das operative EBITDA vor Holdingumlagen und Sondereinflüssen aus. Holdingumlagen sind Umlagen bestimmter Kosten zwischen Holdinggesellschaften und operativen Gesellschaften. Diese Effekte gleichen sich auf Konzernebene aus. Brenntag bereinigt im operativen EBITDA zusätzlich zu den Holdingumlagen auch Aufwendungen und Erträge aus Sondereinflüssen, um die operative Geschäftsentwicklung über mehrere Berichtsperioden besser vergleichbar darzustellen und deren Erläuterung sachgerechter zu gestalten. Sondereinflüsse sind Aufwendungen und Erträge außerhalb der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit, die besonderen und materiellen Einfluss auf die Ertragslage haben, wie z.B. Restrukturierungsprogramme.
**Falls nichts anders angegeben, handelt es sich um währungskursbereinigte Wachstumsraten.
***Der Rohertrag ist definiert als Umsatzerlöse abzüglich des Wareneinsatzes.