- Starkes und profitables Wachstum: Rohertrag* stieg um 20 %** auf 4.319 Mio. EUR. Das operative EBITDA*** erreichte einen neuen Spitzenwert von 1.809 Mio. EUR, was einem Anstieg um 27 %** im Vergleich zum Vorjahr entspricht
- Hervorragende Leistung der Geschäftsbereiche: Beide Geschäftsbereiche von Brenntag trugen maßgeblich zum Konzernergebnis bei. Das operative EBITDA von Brenntag Specialties stieg auf 780 Mio. EUR (+32 %). Das operative EBITDA von Brenntag Essentials erreichte 1.153 Mio. EUR (+28 %)
- Erfolgreiche Transformation: „Project Brenntag“ wurde früher als geplant umgesetzt und übertraf die Zielvorgaben; die im November 2022 eingeführte „Strategy to Win“ beschreibt den Pfad zu Wachstum über dem Markt
- Dividendenerhöhung vorgeschlagen: Der Gewinn je Aktie lag bei 5,74 EUR; Brenntag wird eine Dividendenerhöhung auf 2,00 EUR je Aktie vorschlagen (2021: 1,45 EUR)
- Aktienrückkauf: Brenntag kündigte ein Aktienrückkaufprogramm an, mit dem das Unternehmen in den nächsten zwölf Monaten Aktien im Wert von bis zu 750 Mio. EUR zurückkaufen kann
- Prognose 2023: Brenntag rechnet für das Geschäftsjahr 2023 mit einem operativen EBITA**** zwischen 1.300 Mio. und 1.500 Mio. EUR, was einem operativen EBITDA zwischen 1.600 Mio. EUR und 1.800 Mio. EUR entspricht
Brenntag (ISIN DE000A1DAHH0), der Weltmarktführer in der Distribution von Chemikalien und Inhaltsstoffen, berichtet heute außerordentlich gute Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2022, das von einem sehr herausfordernden makroökonomischen Umfeld geprägt war. Beide globalen Geschäftsbereiche, Brenntag Essentials und Brenntag Specialties, erzielten hervorragende Ergebnisse.
Dr. Christian Kohlpaintner, Vorstandsvorsitzender der Brenntag SE: „Unsere ausgezeichneten operativen und finanziellen Ergebnisse zeigen die Resilienz von Brenntag und seines Geschäftsmodells sowie unsere Fähigkeit, auch unter widrigen und volatilen Umständen ein verlässlicher Partner zu sein. Unsere Brenntag-Kolleginnen und -Kollegen auf der ganzen Welt haben diese beachtlichen Ergebnisse erst möglich gemacht. Parallel haben sie daran gearbeitet, die Ziele von ‚Project Brenntag‘ zu erreichen und unsere ‚Strategy to Win‘ zu entwickeln, mit der wir schneller als der Markt wachsen werden. Auf diese gemeinsamen Erfolge können wir stolz sein. Wir sind auf dem richtigen Weg, die Zukunft unserer Branche weiter zu gestalten.“
Finanzkennzahlen
Im Jahr 2022 erwirtschaftete Brenntag einen Umsatz von 19.429,3 Mio. EUR mit einem starken Wachstum von 27,7 % gegenüber dem Vorjahr. Der Rohertrag von Brenntag stieg im Vergleich zum Vorjahr um 20,3 % auf 4.319,0 Mio. EUR. In einem Umfeld geprägt von Produktknappheit und bewussten Geschäftsentscheidungen profitierte das Unternehmen weiterhin von einem guten Margenmanagement und konnte einen hohen Rohertrag pro Einheit erreichen. Brenntag erzielte mit einem operativen EBITDA von 1.808,6 Mio. EUR einen Höchstwert, was einer Steigerung von 26,7 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Das operative EBITA für das Jahr 2022 betrug 1.511,7 Mio. EUR, was einen Zuwachs von 31,5 % gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Künftig wird Brenntag das operative EBITA verwenden, das im Rahmen der „Strategy to Win“ als neue führende Steuerungskennzahl eingeführt wurde. Das Ergebnis je Aktie erreichte mit 5,74 EUR einen neuen Rekordwert.
Dr. Kristin Neumann, Finanzvorständin der Brenntag SE: „Brenntag erzielte einen außerordentlich starken Free Cashflow von über einer Milliarde Euro für das Gesamtjahr und beweist damit unsere Stärke, unter volatilen Marktbedingungen mit geopolitischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten Cashflow zu generieren. Sowohl mit dem Dividendenvorschlag als auch mit dem Aktienrückkaufprogramm verdeutlichen wir unsere Fähigkeit, langfristigen Shareholder Value und Rendite zu generieren. Wir geben mehr als eine Milliarde Euro Kapital an unsere Aktionärinnen und Aktionäre zurück.“
Beide Geschäftsbereiche erzielten erneut hervorragende Ergebnisse
Beide Geschäftsbereiche von Brenntag trugen stark zum Jahresergebnis bei, wobei das Wachstum des operativen EBITDA von Brenntag Specialties (+32,1 %) das von Brenntag Essentials (+27,6 %) übertraf. Dies entspricht den Erwartungen und Prognosen gemäß den Strategien für die Geschäftsbereiche.
Brenntag Specialties, der globale Servicepartner erster Wahl für innovative und nachhaltige Lösungen für Spezialchemikalien und Inhaltsstoffe, hat im Jahr 2022 ausgezeichnete Ergebnisse erzielt. Der Geschäftsbereich verzeichnete einen Anstieg des Rohertrags um 24,8 % auf 1.678,3 Mio. EUR. Das operative EBITDA stieg um 32,1 % auf 779,6 Mio. EUR. Das operative EBITA erreichte 738,0 Mio. EUR, was einem Anstieg von 32,9 % gegenüber dem Jahr 2021 entspricht. Dieses positive Wachstum war in allen Segmenten zu beobachten, wobei die Regionen Americas sowie EMEA besonders stark zum Wachstum beitrugen. Das Segment APAC erzielte im Laufe des Jahres trotz des allgemeinen Nachfragerückgangs deutliche Wachstumsraten. Das Ergebniswachstum war vorwiegend organisch.
Brenntag Essentials, der zukunftsorientierte Marktführer in der Distribution von Prozesschemikalien für eine Vielzahl von Industrien, zeigte im Jahr 2022 eine starke Leistung und erzielte deutliches Wachstum. Der Rohertrag des Geschäftsbereichs stieg um 17,7 % auf 2.608,6 Mio. EUR. Das operative EBITDA erreichte 1.153,3 Mio. EUR und lag damit 27,6 % über dem Vorjahreswert. Das operative EBITA betrug 910,8 Mio. EUR, was einem Plus von 36,7 % gegenüber dem Jahr 2021 entspricht. Alle Segmente trugen zu dieser positiven Leistung bei. Die gute Entwicklung des operativen EBITDA in den Regionen EMEA, Nordamerika und Lateinamerika wurde fast ausschließlich durch organisches Wachstum angetrieben. Das operative EBITDA in APAC fiel aufgrund des Nachfragerückgangs in allen APAC-Regionen, insbesondere in China, deutlich niedriger aus als im Vorjahr.
Brenntags erfolgreicher Transformationsprozess
„Project Brenntag“, der erste Schritt in der umfassenden Transformation von Brenntag hin zu einer neuen operativen Geschäftsstruktur mit zwei globalen Geschäftsbereichen, hat die Ziele erfüllt und sogar übertroffen – und dies ein Jahr früher als geplant. Bis Ende 2022 generierte das Programm ein zusätzliches jährliches operatives EBITDA von 249 Mio. EUR im Vergleich zum Basisjahr 2019. Damit wurde das ursprünglich für das Geschäftsjahr 2023 geplante Ziel von 220 Mio. EUR übertroffen. Brenntag hat sein globales Standortnetzwerk weiter optimiert und 100 Standorte über alle Regionen hinweg geschlossen. Mehr als 1.300 Stellen wurden auf sozialverträgliche Weise strukturell abgebaut.
Die im November 2022 vorgestellte „Strategy to Win“ stellt die nächste Phase der Transformation von Brenntag dar und baut auf der eingeführten operativen Geschäftsstruktur und den Erfolgen von „Project Brenntag“ auf. Mit klaren Strategien für die Geschäftsbereiche sowie durch die Nutzung seiner globalen Aufstellung und Reichweite wird Brenntag die unterschiedlichen Profile seiner beiden Geschäftsbereiche schärfen, das Wachstum weiter beschleunigen und schneller als der Markt wachsen. Für den Geschäftsbereich Brenntag Specialties wird eine organische jährliche Wachstumsrate des operativen EBITA von 7 bis 9 % und für den Geschäftsbereich Brenntag Essentials eine organische jährliche Wachstumsrate des operativen EBITA von 4 bis 5 % erwartet. Daraus ergibt sich für den Brenntag-Konzern eine erwartete organische jährliche Wachstumsrate des operativen EBITA von 6 bis 8 % innerhalb des Strategiezeitraums 2021–2026.
„Brenntag ist eine resiliente Service- und Distributionsplattform, die sich durch eine starke geografische und operative Diversifizierung auszeichnet und eine hervorragende Erfolgsbilanz mit steigendem Wachstum aufweist. Brenntag hat sich als unangefochtener und widerstandsfähiger Marktführer in einem attraktiv wachsenden, stark fragmentierten und hoch relevanten Markt erwiesen. Unsere ‚Strategy to Win' beschreibt, wie wir die Profile unsere globalen Geschäftsbereiche mit klar differenzierten Strategien und dezidierter Führung weiter schärfen und sie eigenständiger machen, während sie gleichzeitig von den Vorteilen sehr effizienter, standardisierter und harmonisierter Geschäftsprozesse profitieren. Hierdurch werden wir schneller und nachhaltiger als der Markt wachsen und die Margen beider Geschäftsbereiche verbessern. Außerdem bauen wir eine umfassende Digital- und Daten-Architektur auf, mit der wir unsere globalen Kunden besser bedienen können und die nächste Stufe der betrieblichen Effizienz, des Wachstums und der Exzellenz erreichen werden. Brenntag wird weltweit eine bedeutende Rolle im Ökosystem der Distribution von nachhaltigen Chemikalien und Inhaltsstoffen einnehmen“, so Christian Kohlpaintner, Vorstandsvorsitzender der Brenntag SE.
Aktienrückkauf angekündigt
Brenntag kündigte sein erstes Aktienrückkaufprogramm auf Grundlage der auf der Hauptversammlung am 9. Juni 2022 erteilten Ermächtigung an. Das Programm wird entsprechend der Leitlinien für die Kapitalallokation des Konzerns durchgeführt, die auf dem Kapitalmarkttag im November 2022 bekannt gegeben wurden, und berücksichtigt die Performance und den Schuldenabbau der vergangenen Jahre. Auf diese Weise schafft Brenntag Wert für seine Aktionärinnen und Aktionäre und lässt sie am Erfolg des Unternehmens teilhaben. Gleichzeitig wird eine ausreichende strategische Flexibilität für die Zukunft sichergestellt. Im Zuge dieses Aktienrückkaufsprogramms werden Aktien im Volumen von bis zu 750 Millionen EUR (ohne Nebenkosten) erworben. Auf Basis des derzeitigen Kursniveaus von 71,58 EUR je Aktie (Stand: 6. März 2023) entspricht das angestrebte Volumen bis zu 10.477.787 eigener Aktien oder 6,8 % des Grundkapitals der Brenntag SE. Das Aktienrückkaufprogramm soll im März 2023 beginnen und über einen Zeitraum von bis zu zwölf Monaten abgeschlossen sein.
Deutliche Erhöhung der Dividende
Vorstand und Aufsichtsrat werden der Hauptversammlung am 15. Juni 2023 eine Dividende von 2,00 EUR je Aktie vorschlagen (2021: 1,45 EUR). Die Ausschüttungsquote auf Grundlage des auf die Aktionäre der Brenntag SE entfallenden Konzernergebnisses nach Steuern beträgt – vorbehaltlich der Zustimmung – 35 % und entspricht damit der auf dem Kapitalmarkttag im November 2022 bestätigten Dividendenpolitik.
Gute Fortschritte bei der Agenda für Nachhaltigkeit und Sicherheit
Mit seinem Programm „Future Sustainable Brenntag“ verfolgt das Unternehmen eine ehrgeizige ESG-Agenda mit dem Ziel, auch in der verantwortungsvollen Distribution von nachhaltigen Chemikalien und Inhaltsstoffen eine Führungsrolle zu übernehmen. 2022 hat Brenntag weitere gute Fortschritte bei der Umsetzung seiner ESG-Bestrebungen gemacht. Belege dafür sind der EcoVadis Platin-Status, das B-Rating seitens des CDP und die kürzlich abgeschlossene Kreditfazilität über 1,5 Mrd. EUR, welche die ESG- und Finanzagenda des Unternehmens miteinander verbindet.
Sicherheit ist einer der Eckpfeiler der Brenntag-Unternehmenskultur und hat höchste Priorität. Das Unternehmen hat sich verpflichtet, seine Sicherheitsleistung kontinuierlich zu verbessern. Im Vorjahresvergleich konnte die Zahl der Vorfälle innerhalb des Konzerns erneut auf einen neuen Tiefstwert gesenkt werden. Die TRIR (Total Recordable Injury Rate – Anzahl der Arbeitsunfälle, die eine über die erste Hilfe hinausgehende medizinische Behandlung erfordern, pro eine Million Arbeitsstunden) lag bei 2,7 gegenüber 3,1 im Jahr 2021, was einem Rückgang von 14 % entspricht.
Wertschaffende Akquisitionen
Neben dem starken organischen Wachstum und der erfolgreichen Umsetzung von „Project Brenntag“ im Jahr 2022 hat Brenntag auch vier erfolgreiche Akquisitionen vorangetrieben und damit das Produkt- und Serviceportfolio sowie die Präsenz des Unternehmens in wichtigen Schlüsselindustrien und -regionen gestärkt. Die abgeschlossenen Transaktionen hatten einen kumulierten Unternehmenswert von 184 Mio. EUR. Auf dem Kapitalmarkttag 2022 gab Brenntag einen neuen Finanzkorridor für seine jährlichen M&A-Aktivitäten von 400 bis 500 Mio. EUR bekannt. Das Unternehmen agiert sehr diszipliniert im Hinblick auf Akquisitionen und hat sich dafür strenge Hürden auferlegt, um die Wertschöpfung zu maximieren.
Ausblick & Prognose 2023
Für das Jahr 2023 rechnet Brenntag mit einem anhaltend schwierigen Geschäftsumfeld. Die allgemeinen geopolitischen, makroökonomischen und geschäftlichen Rahmenbedingungen werden weiterhin eine Herausforderung darstellen und zu einer anhaltenden Unsicherheit hinsichtlich der Wachstumsaussichten der Weltwirtschaft führen. Dennoch erwartet Brenntag im Laufe des Jahres eine allmähliche Normalisierung der Situation. Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen wird das operative EBITA des Brenntag-Konzerns für das Geschäftsjahr 2023 voraussichtlich zwischen 1.300 Mio. EUR und 1.500 Mio. EUR liegen, was einem operativen EBITDA zwischen 1.600 Mio. EUR und 1.800 Mio. EUR entspricht. Diese Einschätzung berücksichtigt die Ergebnisbeiträge der bereits abgeschlossenen Akquisitionen und geht davon aus, dass die Wechselkurse auf dem Niveau zum Zeitpunkt von Ende Februar stabil bleiben.
Finanzergebnisse des Geschäftsjahrs 2022 im Überblick