AdBlue®
Lastkraftwagen, Industrie- und Landwirtschaftsfahrzeugen sowie auch Personenkraftwagen mit Dieselmotor und SCR – Katalysator benötigen AdBlue® als zusätzlichen Betriebsstoff.
AdBlue® ist eine 32,5-prozentige Lösung von hochreinem Harnstoff in demineralisiertem Wasser, die – gesteuert durch das Motormanagement - direkt in den Abgasstrom eingespritzt wird.
Im SCR-Katalysator werden umweltschädliche Stickoxide (NOx) im Abgas mithilfe von AdBlue® in unschädlichen Wasserdampf und Stickstoff umgewandelt. Durch diesen Prozess können die gesetzlichen Abgasnormen eingehalten werden.
Weltweit vertreten – Lokale Versorgung
Brenntag ist einer der weltweit größten AdBlue®-Distributeure. Wir verfügen über jahrelange Erfahrungen mit dem Handling des hochwertigen Produkts AdBlue® und haben ein weitreichendes Lieferanten- und Servicenetz aufgebaut, das der effizienten lokalen Versorgung unserer Kunden dient.
Wenn Sie AdBlue® von Brenntag beziehen, profitieren Sie von speziellen Logistik- und Beratungskonzepten, um in der gesamten AdBlue®-Lieferkette ein hohes Qualitätsniveau zu gewährleisten. Mit Brenntag als Partner ist gewährleistet, dass Ihr Unternehmen in Sachen Sicherheit, Umweltschutz, Qualität und Technik die höchsten Standards erfüllt
Brenntag bietet Ihnen österreichweite Versorgung und Service für AdBlue® in diversen Lieferformen:
- Kanister mit Ausgießer 5 Liter (Palette zu 96 Stück)
- Kanister mit Ausgießer 10 Liter (Palette zu 60 Stück)
- Fass 220 Liter (Palette zu 2 Stück)
- IBC Container 1.000 Liter
- Lose Ware im Tankwagen (ab 3.000 Liter pro Anfahrt)
Gerne binden wir Ihre stationären AdBlue® Tanks in die Fernüberwachung durch Brenntag ein – mit den Brenntag Telemetrielösungen achten wir darauf, dass die Tanks an Ihren Standorten rechtzeitig befüllt werden.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Was ist AdBlue®?
Die Chemie dahinter: Der im AdBlue® gelöste Harnstoff enthält Ammoniak (NH3). Dieses NH3 reagiert am SCR-Katalysator selektiv mit den Stickoxiden (NOx) im Abgas. Die Produkte der Reaktion sind Wasser (H2O) und Stickstoff (N2).
AdBlue® ist auch unter dem Namen AUS32 (Aqueous Urea Solution 32,5 %) bekannt. Die qualitativen Parameter der Herstellung von AdBlue® werden durch die Standards ISO 22241 und CEFIC AUS32 geregelt. Neben einer spezifischen Konzentration der Harnstofflösung muss AdBlue® strengen Qualitätsanforderungen entsprechen. Diese bestimmen maximal zulässige Grenzwerte von Metallen, Mineralien und sonstigen Elementen, die für die Komponenten des SCR-Systems potentiell gefährlich sein könnten, wie z.B. den Katalysator, die Pumpe und die Einspritzdüsen.
Vermehrt kommen in Fahrzeugen auch On Board Diagnose Systeme zum Einsatz um die Qualität des getankten AdBlue® zu kontrollieren. Beachten Sie bitte bei der Auswahl Ihres AdBlue® Lieferanten die Qualitätsanforderungen an die gesamte Lieferkette. Brenntag erfüllt all diese Kriterien.
Die Harnstofflösung ist kein Gefahrenstoff, wodurch keine speziellen Sicherheitsmaßnahmen für den Transport oder die Handhabung getroffen werden müssen. Wassergefährdungsklasse 1. Allerdings ist Harnstoff mit bestimmten Materialien nicht kompatibel und muss daher in Behältern gelagert und transportiert werden, die gegen einen Kontakt des Produktes resistent sind. Bei der Lagerung von AdBlue® sind direkte Sonneneinstrahlung und Temperaturen unter -5°C und über +30°C zu vermeiden, um die Eigenschaften des Produkts für die maximale Dauer (12 Monate) zu gewährleisten.
AdBlue® aus Synthese und Auflösung SCR-Systeme reagieren auf die Qualität des eingesetzten AdBlue® sehr empfindlich. Zur Vermeidung von Schäden am System ist es daher sehr wichtig, dass AdBlue® die spezifischen Angaben einhält und während der Herstellung, des Transports, der Verpackung und der Aufbewahrung nicht kontaminiert wird. AdBlue® kann mit zwei verschiedenen Herstellungsprozessen gewonnen werden: Synthese oder Auflösung. Die Synthese bringt geringere Risiken und eine Reihe von Vorteilen mit sich, während der Auflöseprozess risikoreicher ist. Romana Chimici (Brenntag Group) hat eine spezielle Anlage für den Auflöseprozess entwickelt, die durch Verfahren reglementiert ist, mit denen dieselbe Qualität des Syntheseprodukts garantiert werden kann. Unter anderem handelt es sich hierbei um eine automatisierte Anlage auf dem neuesten Stand der Technik zur Herstellung von entmineralisiertem Wasser und um interne und externe Analyselabore zur Kontrolle der Herstellungslose.
Im Folgenden werden die Unterschiede zwischen den beiden Herstellungsprozessen von AdBlue® dargelegt:
AdBlue® aus Synthese:
- Produkt, das direkt aus dem industriellen Herstellungsprozess von Ammoniak/Harnstoff erhalten wird.
- Das Produkt ist reiner. Es besteht keine Gefahr von Kontamination
- Konstante Qualität für jedes Herstellungslos
- Während der Herstellung ist das Produkt immer flüssig
- Vollständige Nachverfolgung für jedes Los
AdBlue® aus Auflösung:
- Produkt, das durch die Auflösung von festem Harnstoff in entmineralisiertem Wasser erhalten wird.
- Mögliche Kontamination während der unterschiedlichen Herstellungsphasen
- Keine konstante Qualität der einzelnen Lose
- Die Auflösung des Feststoffesbringt Fremdeinschlüsse mit sich (Trennmittel)
- Fester Harnstoff mit schwer zu identifizierender Herkunft
Bitte beachten Sie, daß die Position des AdBlue®-Tanks je nach Hersteller und Modell variieren kann. Die Hinweise in der Bedienungsanleitung des Fahrzeugherstellers sind unbedingt zu beachten. AdBlue® ist eine eingetragene Marke des Verbandes der Automobilindustrie e.V. (VDA)
SCR - Selektive katalytische Reduktion, ein Verfahren der Abgasbehandlung
IBC - Intermediate Bulk Container, die für den Transport sowie die Lagerung von flüssigen und rieselfähigen Produkten verwendet werden